Aunjetitzer Kultur
Der Begriff Aunjetitzer Kultur (benannt nach dem Fundort Únětice/Aunjetitz in Böhmen, nördlich von Prag) bezeichnet eine archäologische Kultur der Frühbronzezeit im Zeitraum von ca. 2300 v. Chr. bis 1600/1500 v. Chr. Sie geht aus den endneolithischen Kulturen der Glockenbecher und Schnurkeramik hervor. Nach 1600 v. Chr. wurde sie durch die Hügelgräberbronzezeit abgelöst.

Randleistenbeil Typ "Langquaid"

frühe Bronzezeit A2, ca. 2000 - 1600 v. Chr, leg. Kupfer/Bronze, Länge 96mm


Das Randleistenbeil vom Typ "Langquaid" besitzt eine markante, halbkreisförmige und weit ausschweifende Schneide. ausgeprägte Randleisten und ist mittig leicht eingezogen. Der Mittelabsatz ist schwach ausgearbeitet. An dem leicht abgerundeten Nacken befindet sich eine große Kerbe, die s.g. "Langquaid-Kerbe"


Provenienz: 

erworben 2022 aus Privatsammlung B.M., davor in alter Süddeutscher Privatsammlung


Referenz:  

A. Hafner 1995, S.134-141;  A. Hafner S. 110-111; H. Meller (Hrsg.) 2011, S. 150-152; W. Torbrügge, 1982, Abb. 1 Nr. 9; U. Weller 4.2.2.1.; H. Meller & K. Michel 2021, Abb. S. 78;  G. Weber Abb.73; Museum Salzwedel V425; L. Mittag S. 52 Abb. 86; G.Billi S. 157 Abb 95 Nr. 4-6; E. Stephan Taf. 11-l;

Ösenkopfnadel

frühe Bronzezeit A2, 2000-1600 v.Chr., Bronze, Länge 85mm, 


Nadel mit geradem Schaft, dieser ist im unteren Bereich säbelartig gebogen. Der Kopf ist scheibenförmig verdickt, auf ihm sitzt die horizontal durchlochte Öse. Diese schließt den Kopf henkelartig ab.


Provenienz: erworben 2022 im deutschen Kunsthandel, davor in alter süddeutscher Sammlung


Referenz: A. Moser, 2017, Abb. 10 & Abb. 15 Nr. 2; M. Ernee et al, 2012, Abb. 18 Nr. 4-6; Heynowski 5.7.1.; G. Weber 1992, Abb. 72-73;


(zyprische) Schleifenkopfnadel

frühe Bronzezeit A2, 2000-1600 v.Chr., Bronze, Länge 100mm, 


Rundstabige, im unteren Bereich vierkantig gearbeitete Nadel, das obere Schaftende verjüngt sich drahtförmig und ist zu einer symetrischen, horizontalen Spirale gewickelt, das Drahtende ist um den Schaft gewickelt. Die untere Nadelspitze gebrochen.


Provenienz: erworben 2022 im deutschen Kunsthandel, davor in alter süddeutscher Sammlung


Referenz: M. Ernee et al, 2012, Abb. 18 Nr. 1-2; K. Wirth et al S.25 Abb. 23; Heynowski 2.2.1.; G. Billig S. 144 Abb. 84;


Ösenkopfnadel

frühe Bronzezeit A2, 2000-1600 v.Chr., Bronze, Länge 116mm, 


Ein weiteres Exemplar dieses Typs, hier mit kegelförmig verdicktem Kopf.


Provenienz: erworben 2022 im deutschen Kunsthandel, davor in alter süddeutscher Sammlung


Referenz: A. Moser, 2017, Abb. 10 & Abb. 15 Nr. 2; M. Ernee et al, 2012, Abb. 18 Nr. 4-6; Heynowski 5.7.1.; G. Weber 1992, Abb. 72-73;


Pfriem

frühe Bronzezeit A2, 2000-1600 v.Chr., Bronze, Länge 126mm, 


Doppelkonischer Bronzepfriem, eine Seite spitz, die andere leicht abgeflacht auslaufend. Zwei gegenständige Flächen des Korpus abgeflacht, die Seiten zweifach längs facettiert.


Diese Werkzeuge fanden nicht nur als Pfriem zur Lederbearbeitung Verwendung, sondern wahrscheinlich auch zur Tätowierung.


Provenienz: erworben 2022 im deutschen Kunsthandel, davor in alter süddeutscher Sammlung


Referenz: A. Moser, 2017, Abb. 8 & Abb. 15 Nr. 1; K. Wirth et al S. 25 Abb. 21; G. Billig S. 138 Abb. 78;

Nadel

frühe Bronzezeit A2, 2000-1600 v.Chr., Bronze, Länge 68mm, 


Schlichte Bronzenadel mit rundstabigem Querschnitt, das obere Ende abgeflacht.


Provenienz: erworben 2022 im deutschen Kunsthandel, davor in alter süddeutscher Sammlung


Referenz: in Recherche

Literaturempfehlungen


- A. Hafner "Vollgriffdolch und Löffelbeil - Statussymbole der Frühbronzezeit" in Archäologie der Schweiz 18. 1995; 

- A. Hafner "Prestigegüter zwischen Alpen und Altmark" in Archäologie in der Altmark, Bd.1. Oschersleben 2002; 

- H.Meller (Hrsg.) "Bronzerausch. Begleitheft zur Dauerausstellung des Landesmuseums für Vorgeschichte" Halle 2011;  

- W. Torbrügge "Grabhügel der frühen Bronzezeit in Süddeutschland" 1982; 

- U.Weller "Äxte und Beile"; 

- H.Meller & K. Michel "Griff nach den Sternen"; 

- G. Weber "Händler, Krieger, Bronzegießer - Bronzezeit in Nordhessen"; 

- L. Mittag "Schätze der Bronzezeit"; 

- G. Billig "Die Aunjetitzer Kultur in Sachsen"; 

- E. Stephan "Die ältere Bronzezeit in der Altmark";

- A. Moser "Aunjetitzer Grab mit Bronzen – 

Frühbronzezeitliche Siedlungsreste aus Schiepzig, 

Saalekreis, unter besonderer Berücksichtigung 

eines Grabes mit Metallbeigaben" in Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte Band 96, 2017; 

- M.Ernee et al "Ausgrabung des frühbronzezeitlichen Gräberfelds der Aunjetitzer Kultur von Prag-Miškovice.

Auswertung und erste Ergebnisse der naturwissenschaftlichen Untersuchungen:

14C-Daten und Metallanalysen" in Germania - Jahrgang 87 2. Hslbband 2009;  

- K. Wirth et al "Innovation Metall";


Share by: